Spannbeton-Fertigdecken auf Platz 1

CO2-Bilanzierung und Wirtschaftlichkeit von Holzaufstockungen auf Bürogebäuden
Man nehme Wände aus Holz und Decken aus Spannbeton-Fertigdecken, dann hat man die effizienteste Bauweise und das Beste aus beiden Welten, so das Ergebnis der Bachelor-Arbeit von Mier Ali, der als Werkstudent bei Drees & Sommer an der Hochschule für Technik in Stuttgart studiert und der für seine Arbeit mit einer 1,3 ausgezeichnet wurde.
Die ausführlichen Untersuchungen beziehen sich auf eine konkrete Büroaufstockung, für die Mier Ali unterschiedliche Holz- und Stahlbetonkonstruktionen für Außenwände und Geschossdecken ökologisch (Treibhausgasemissionen) und ökonomisch (Wirtschaftlichkeit) vergleicht. Damit ist die Studie nicht 1:1 auf andere Bauaufgaben zu übertragen, dennoch sind die Grundaussagen allgemein vertretbar, bestätigen die Ergebnisse von Herrn Ali andere bereits vorliegende Ökobilanzierungen und Marktkenntnisse hinsichtlich ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Aussagen.
Unter diesen Gesichtspunkten zeigt die Studie: Das optimale Tragwerk von allen von Herrn Ali überprüften Varianten sind vorgefertigte Holztafelwände und vorgefertigte Spannbeton-Fertigdecken. Eine Präsentation sowie die komplette Bachelorarbeit finden finden Sie hier. Der Bundesverband unterstützt Hochschulen und Studierende bei der Auswahl von Bachelor- und Masterthemen, wenn es um Tragwerke im Hochbau geht.
Unter diesen Gesichtspunkten zeigt die Studie: Das optimale Tragwerk von allen von Herrn Ali überprüften Varianten sind vorgefertigten Holztafelwände und vorgefertigte Spannbeton-Fertigdecken!
Wir kommen auch gerne für Gastvorträge in Hochschulen und laden Studierende zu Werksführungen ein. Sprechen Sie uns gerne an! Zur Bachelorarbeit und zur Präsentation.
DGNB-Kurzstudie zeigt positive Effekte von Sanierungen für den Klimaschutz auf
Sanierungen sind aus klimatischer Sicht vorteilhafter als Neubauten – das ist das zentrale Ergebnis einer Kurzstudie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Titel „Klimawirkungen von Sanierungen – Eine lebenszyklusbasierte Analyse“, die am 24. Februar 2025 veröffentlicht wurde. In dieser Analyse wurden die CO₂-Emissionen von 19 DGNB-zertifizierten Sanierungsprojekten über den gesamten Lebenszyklus der Gebäude untersucht. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass die emissionsbezogenen Werte bei Neubauten in der Regel deutlich höher sind als bei Sanierungen, sodass die geringeren Umweltwirkungen während der Nutzungsphase die höheren Emissionen nicht vollständig ausgleichen können. Zudem zeigt die Studie, dass sich frühzeitige Modernisierungen auszahlen, jedoch gibt es kein allgemeingültiges Rezept dafür, welche Art der Sanierung für ein bestimmtes Gebäude am besten geeignet ist.
Zur Studie.
MOLENO – Fortschritt auf ganzer Fläche
Nachhaltig, ökologisch, CO2-reduziert
Selbstverständlich wird beim MOLENO-Bauen nicht überall Beton durch Holz ersetzt. Die Vorteile von Spannbetonfertigdecken spielen bei der MOLENO – Bauweise eine tragende Rolle.
Insbesondere die im Fertigteilwerk vorproduzierten Spannbeton-Hohldecken mit vorhaben- und leistungsgerechten statischen Eigenschaften sind schnell verleg- und montierbar. Neben der hohen Tragfähigkeit bieten sie große Flexibilität bei der Gestaltung der Grundrisse.
Darüber hinaus haben sie eine deutlich bessere CO2-Bilanz als vergleichbare Deckensysteme. Und Spannbetonfertigdecken erfüllen höchste Anforderungen an den Brand- und Schallschutz.
Zur Broschüre.